Kompetenzen Inhalte Themen und Arbeitsaufträge
 1.1.4

1.2.2

2.2.1

 LiV kennen  und erläutern:

- Problematik (Grenzen) des Begriffs Alltagsphysik

- Was verstehen wir (Lehrer kontra Schüler) unter Alltagsphysik?

- Möglichkeiten der Umsetzung von Alltagssphysik im Unterricht.

Alltagsphysik bei der Einheit Optik Thema Schatten.  (FIU, BNE).

Medialer Arbeitsauftrag jeden einzelnen LiV:
LiV erstellen eines Film "Abhängigkeit der Schattengröße" mit Hilfe der App "Stop Motion"
App Link "Stop Motion"
BNE:
- wissenschaftlicher Erarbeitungsprozess
- Alltag durch Lichtquellen wie Glühlampen und LED unter Berücksichtigung der Energieeffizienz.

Mögliche Arbeitsaufträge/Leitfragen für das Referat:
- Welcher Alltag? Die des Lehrers oder der des Schülers?

- Warum Alltag im Physikunterricht?

- Welche Fehlvorstellungen bringen die Schüler mit in den Unterricht?  

- Erstellen Sie einen Einstieg (Freihandexperiment) wo am Ende der Unterrichtsstunde ein Transfer zu wissenschaftliche Physik durchgeführt wird.
 

Themengebundene Literatur:

- Duit, Reinders, PIKO-BRIEFE, DER FACHDIDAKTISCHE FORSCHUNGSSTAND KURZGEFASST, Autor: Reinders Duit, http://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/abteilungen/didaktik-der-physik/piko/pikobriefe032010.pdf

- Stalla, Thomas, Alltagsvorstellungen von Physik - Ursache von Schwierigkeiten beim Verstehen, Die berufsbildende Schule (BbSch) 47 (1995) 3

- Müller, Rainer, Kontextorientierung und Alltagsbezug

1.1.3 

1.2.2

 LiV kennen und erläutern:

- Differenzierungsmöglichkeiten

- Unterschied zwischen quantitave und qualitative Differenzierung

- Notwendigkeiten der Differenzierung 

- Inklusion im Physikunterricht mit Hilfe von Apps

Differenzierung und Inklusion im Physikunterricht mit Fallbeispielen (ZDU, BNE, Ink).

TERMIN AB __________
Medial: Das arbeiten mit Simulation und Arbeitsblätter mit Hilfe des App "Anton".
BNE:
- Notwendigkeiten der Differenzierung
- Inklusion im Unterricht

Mögliche Arbeitsaufträge/Leitfragen zum Referat:

- Erstelle 6 Tip-Karten mit steigenden Schwierigkeitsgrad zum Thema "___________".

- Erstelle einen Arbeitsauftrag für eine inklusive Klasse mit dem Schwerpunkt "Physik in Europa".

Themengebundene Literatur:

- Wodzinski, R., Wodzinski, C.T., Unterschiede zwischen Schülern - Unterschiede im Unterricht?, Unterricht Physik 18 2007, Nr. 99/100

- Innere Differenzierung, Themenheft "Differenzierung", Pädagogik 1997, Nr 12

- Klinger, U., Vortrag, Fördern durch individualisiertes Lernen, IFB Speyer)- Wodzinski, R., Differenzierung im Physikunterricht - Aufgaben mit gestuften Hilfen, 2008

- Booth, T., & Ainscow, M., Index für Inklusion Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln, 2003

 

1.2.4

 LiV kennen und erläutern:

- verschiedene Lernstrategien und verwenden diese bei der Planung, Durchführung und Analyse einer Physikstunde.

Unterrichtsgespräch

Lernen mit dem Lehrbuch (Übungsaufgaben, Zusammenfassungen, Texte lesen und verstehen)

Lernen mit Hilfe des Experiments

Planen mit Hilfe von Placemat

Mind-Map, Begriffsnetze

Differenzierte Arbeitsblätter (zB Klett)

Texte lesen und verstehen/reziprokes Lehren und Lernen (beim reziproken Lehren werden diese Strategien in der Form eines Erkenntnisdialogs auf das Lesen von Texten angewandt).

Fishbowl

Gruppenpuzzle

Lernmethoden im Physikunterricht (MPT, Ink)
Medial: Erarbeitung eines Padlets zum möglichen Arbeitsauftrag.

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Rreferat:

- Welche Lernstrategien sind für welche Klassenstufe und Themengebiet geeignet?


Themengebundene Literatur:
Gruppenpuzzle:

Mitter, Hubert: Pädagogische Hochschule Salzburg, Gruppenpuzzle (Jigsaw)

Sulger, Hagen: Referat "Das Gruppenpuzzel", 2005

http://wikis.zum.de/zum/Gruppenpuzzle

- Reziprokes lesen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/reziprokes-lesen
http://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/upload/fids/downloads/l_spezifische_formen_lesefoerd.pdf

- Placemat, Rheinland Pfalz Pädagogisches Landesinstut
http://lernen-in-vielfalt.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/lernen-in-vielfalt.bildung-rp.de/03_Materialien/3_2_Aktivierung/3_2_5_Placemat/Placemat_Download.pdf
- Mind-Map: https://de.wikipedia.org/wiki/Mind-Map

- Begriffsnetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Concept-Map

- Fishbowl: https://de.wikipedia.org/wiki/Fishbowl

 

 1.1.2  LiV kennen und erläutern:

- Genetischer Unterricht nach Wagenschein

-> unter anderem Stellung der Einführung, 

- Unterschiede zwischen exemplarischer, sokratischer und genetischer Unterricht.

- Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen genetisch-sokratischen Unterricht und Conceptual Change.

Was nehmen die Schüler mit in den Unterricht (JÜL)?

Medial: Etherpad
 

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:

- Erstellen eines tabellarischen Vergleichs zwischen des genetischen Lehrens und es forschend-entwickelnden Lehrens    

 

Themengebundene Literatur:

- Schmidkunz & Lindemann: 1999, Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren

- Möller, Cornelia; 2007; Genetisches Lernen und Conceptual Change; Handbuch des didaktischen Sachunterrichts, Seite 258-266

 

     Zeitplus:

Das Kerncurriculum Physik und der Alltag. Ist das ein Paradoxon (BO)?

BNE: Möglicher AA Implementierung einer Klassenfahrt in den Physikunterricht mit dem Überbegriff „Physik und Umwelt“.

Themengebundene Literatur:

-Kerncurriculum der Oberschule, Gesamtschule, Realschule und Hauptschule.

Möglicher AA: Welche Alltagssituationen bauen wir wirklich in unseren Physikunterricht ein?