Kompetenzen Inhalte Themen, Arbeitsaufträge und KEA

1.1.6

1.2.1

1.2.2

  

1.    Schritte eines Projekts/projektorientierter Physikunterrichts

       - Projektinitiative

       - Projektplan

       - Projektdurchführung

       - Auswertung eines Projekts

       - Beendigung eines Projekts

2.    Merkmale eines Projekts/projektorientierter Physikunterrichts

       - Orientierung am Interesse der Beteiligten

       - Praxisrelevant

       - Selbstorganisation

       - Soziales Lernen

3.    Vor- und Nachteile eines Projekts/projektorientierter Physikunterrichts

4.    Begriffsbestimmung

Projektarbeit/Projektorientierter Physikunterricht (MPT, BNE). 

 

BNE: Selbstorganisation der Lernenden


Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:
- Erstelle für SuS ein Plan für ein geeigneten projektorienterten Unterricht.
Mögliche Themen: • Bau von Thermometern und deren Anwendungen • Energieversorgung einer Stadt • Das Sonnensystem • Akustik: „Sprechen, Singen, Gehör bei Tier und Mensch“. • Alles rund ums Auto (Fahrrad).

- Überlegt als erstes welche Klasse in Frage kommen könnte.
- Weitere Gesichtspunkte wären z.B. Leistungsbeurteilung, Lokalitäten, Zeitspanne (Arbeitsplan SuS), Verlauf und Präsentation.

Themengebundene Literatur:

- Herbert, C., Hinder, H., Projektorientiertes Arbeiten, 2008

- Zusammenfassung Frey, Bastian, Gudjons, Bruggmann

- Hepp, R., Münzinger, W. (2001): Projektorientierter Physikunterricht in NiU Physik 12 (2001) Nr. 63/64, S. 4 ff

 

KEA: Projektorientierter Unterricht 

 1.1.6  LiV erläutern:

       - Forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren: unter anderem Kreisprozesse, Denkstufen, Denkphasen, Stellung des Experiments.

      - Bestätigungsexperiment

      - Forschungs- und weiterführende Experimente

 

Forschend-Entwickelndes Unterrichtsverfahren (Schmidtkunz & Lindemann) (JÜL). Einführung und anschließend ein Beispiel für einen Unterrichtsverlauf mit dem Schwerpunkt Ergebnisabstraktion (ikonisch, verbal und symbolisch).

--> Wo ist der Unterschied zwischen dem Ergebnis und der Sicherung?

BNE: Wissenschaftliches Arbeiten

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat: - Erstellen eines Unterrichtsverlaufes der Klasse 9 oder 10

Themengebundene Literatur:

- Schmidkunz & Lindemann, 1999, Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren

- Höttecke, Diemar, 2010, Forschend-entdeckender Unterricht, NiU Physik 119

 1.2.32.1.1

5.1.4

 LiV kennen und erläutern:

Inhaltliche Aspekte 

       - Energieversorgung

       - Energieumwandlungen und Umweltfolgen

       - Energieeinsparung in Schule und Alltag

Vermittlung und Anwendung von physikalischem Wissen für verantwortliches Handeln (ökologische Handlungskompetenz)

Energetische Aspekte der Gesamtphysik

 

Umwelt und Alltag der Klasse 9-10: Einbindung der regenerativen Energie im Unterricht mit Beispielen aus der Berufswelt (BO).

BNE:  Im Unterricht Beispiele der regenerativen Energien im physikalischen Verständnis einbinden.

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:
- Entwickele eine Einheit zur regenerativen Energie.       

Bedenke dabei vor allem an folgende Punkte: Zeitfenster, Einteilung, Auswertung, Bewertung, Außerschulische Lernorte, projektorientierter Unterricht

Themengebundene Literatur:

- Dr. Werner, A., 2010, Joulett experimentiert mit Energie, Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH

Erneuerbare Energien

 

1.1.3

2.1.5

2.2.1

 

Mädchen im Physikunterricht: Gleiche Chancen, Berufsbild, Aufbau der Physikunterrichts, Bedeutung des Einstieges, Jahrgangsunterschiede (GE)?

BNE: Einbindung von Berufsmöglichkeiten

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:


Themengebundene Literatur:

- Pintz, L., Konzipierung eines mädchengerechten Physikunterricht, schriftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung, 2011

- Labudde, P.(1999): Mädchen und Jungen auf dem Weg zur Physik, Reflektive Koedukation im Physikunterricht, Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 47. Jahrgang, Nr. 49. 

- Wodzinski, R., Mädchen, Frauen und Physik - wie kann Unterricht Einfluss auf das Interesse von Mädchen an Physik nehmen?, Gender und MINT Schlussfolgerungen für Unterricht, Beruf und Studium, Kassel University press Gmbh, 2010, S. 37-51

1.2.1

1.2.3

LiV kennen und erläutern:

- Definitionen, Funktion und Eigenschaften von Analogien und Modelle.

- Klassifikationsschema der Modelle.

- Erweitertes Relationsgefüge (M-O-S-Schema) nach Saborowski.

- Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anforderungen an Modellen und Analogien

- Vor- und Nachteile der Nutzung von Modellen

- Grenzen der Analogien und Modelle

LiV soll:

- Ein Modell einführen und damit arbeiten.

- Die Ergebnisse des Arbeitens mit einem Modell auswerten und mit dem realen Objekt vergleichen.

- Ein Modell erweitern/weiterentwickeln

 

 Analogien und Modelle (JÜL)

 


Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:

- Welche Eigenschaften sollte ein gutes Modell haben?

Themengebundene Literatur:

- Saborowski, Jörg, 2000, Computervisualisierung und Modelldenken, Seite 55-72, ©Jörg Saborowski Verlag, Köln

- Kircher, E., Girwidz, R., Häußler, P., 2007, 2009, Physikdidaktik: Theorie und Praxis Seite 735-762, Zweite Auflage, ©Springer - Verlag Berlin Heidelberg, Modellbegriff und Modellbildung in der Physik

 

    Zeitplus:

Der naturwissenschaftliche Weg --> siehe Aufbau des Seminarmoduls (Extrablatt)

Themengebundene Literatur:

-

Möglicher AA: siehe Aufbau des Seminarmoduls (Extrablatt)