Kompetenzen Inhalte Themen und Arbeitsaufträge

3.1.1

3.1.2

L iV kennen und erläutern:

- Gütekriterien

- Ziel der Leistungsmessung

- Notenschlüssel (rechtliche Grundlagen)

Mündliche Lernkontrollen

- Bewertungskriterien für Schülerbeiträge und Referate

Fachspezifische Lernkontrollen

- Bewertungskriterien für Protokolle, Arbeitsmappen, Plakate , Texte, Portfolio, Begriffsnetze und Mind Map

- Bewertungsmerkmale für Schülerbeobachtungen

- Lernerfolgskontrolle mit Experimente

 

 

Leistungsbewertung im Physikunterricht: Praktisch, Mündlich, Mappen, Projekte etc. Mit Fallbeispielen aus dem Physikunterricht (JÜL).

Themengebundene Literatur:

- Häußler und Duit (1997), NiU, Heft 38, Bewertungsmethoden S. 10-16

- Amt für Lehrerbildung, Frankfurt am Main, 2005; Leistungen ermitteln, 

bewerten und rŸückmelden (QualitäŠtsinitiative SINUS Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den naturwissenschaftlichen FäŠchern.

- M. Topf, 2014, Leistungsmessung (Zusammenstellung von M Topf). 2014

- Schreiber, Theyßen, Schecker, Experimentelle Kompetenz messen?!, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, PhyDid 3/8 (2009), S. 92-101

3.1.1

3.1.2

LiV kennen und erläutern

- verschiedene Formen der schriftlichen Lernkontrolle

- Fehler beim Formulieren von verschiedenen Aufgaben

- Check-In Aufgaben

Leistungsbewertung durch eine Klassenarbeit. Einführung in der Thematik durch Herrn Topf (JÜL, W|K|).

Medial: Arbeitsaufträge der LiV:

1. Erstellen von Check-In Aufgaben durch Kahoot

2. Erstellen einer Klassenarbeit mit 3 Anforderungsbereichen mit Hilfe von Etherpad

Themengebundene Literatur:

- M. Topf; 2014, Leistungsmessung durch eine Klassenarbeit (Zusammenstellung von M Topf)

 

 1.3.2 LiV kennen und erläutern die verschiedenen didaktische Orte:

- Einstiegsexperiment

- Metakommunikation

 

Einstieg und Abschluss einer Unterrichtsstunde in Physik (ME, JÜL, BNE).


BNE: Vermutungen mit Hilfe eines zielorientiertes Einstiegs erstellen
 

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:
- Sind Wiederholungen ein guter Einstieg?
- Sind Alltagsbeispiele ein guter Einstieg ?
- Sind mediale Träger wie YouTube ein guter Einstieg?????
- Gestaltung eines Unterrichtseinstieges zum Thema "Reibung (Wärmeenergie)" oder "Messung im parallelen Stromkreis".

 

1.3.2

LiV erstellen und erläutern:

-  schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge

sowie

-  analysieren in diesem Zusammenhang didaktische Reduktionen.

 

Kompetenzorientiert unterrichten (JÜL).

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:
Erstelle ein Versuch zum Thema „Körper in Bewegung“. Falls euch nichts eigenes einfällt, denk an folgende Faktoren: Geschwindigkeit, gleichförmige Bewegung, Beschleunigte und verzögerte Bewegung • 
Auswertung des Versuchs • Bewertung der Schüler.

 

Themengebundene Literatur:

- Schecker, H., Kompetenzorientiert Physik unterrichten. Eine neue Aufgabenstruktur und die Aufgabenblätter.
- Research

Einstiegsliteratur Prof. Dr. Horst Schecker Uni Bremen. Aufbau und Struktur eines Arbeitsauftrages im Physikunterricht.

 

 

 

 1.2.3 LiV kennen und erläutern Formen und Erkenntniswege der folgenden Experimente:

-Demo-, -Schüler-, Freihand-, Gedanken-, Kurzzeit-, sowie Langzeit-Experimente.

 

Praktische Freihandversuche auf Grundlage von Behrendt und Schlichting sowie weitere andere Freihandversuche (MB).
Medial: Stop Motion, Erstellung eines Filmes zur Präsentation.

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:
Jeder LiV nimmt aus seinem Unterricht Beispiele für Freihandversuche mit.

 

Themengebundene Literatur:

- https://www.uni-regensburg.de/physik/didaktik-physik/medien/VeranstMat/gemMat/ExpSem/exp_i_phunt_duit.pdf

- Behrendt, H., Experimentieren mit einfachen Mitteln, NiU Physik, Heft 57, Juni 2000, 11. Jahrgang

- Schlichting, H. J., Hands-on, Low-cost, Freihand - Experimente zwischen Alltag und Physikunterricht, Physik in der Schule 38, 2000

 

 1.2.3 LiV kennen und erläutern Sozialformen des Unterrichts:

Eigenarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Redekette, Moderatorenmethode, Rotationsmethode

 

Sozialformen im Physikunterricht: Abwechslung?
Wann eignet sich GA, PA, EA, Frontal, Redekette, Moderatorenmethode, Rotationsmethode usw. im Physikunterricht? Mit Fallbeispielen (MPT).

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:
- Welche Lernstrategien sind für welche Klassenstufe und Themengebiet vorteilhaft?

- Weitere Möglichkeiten: Jahrgangsstufen aufstellen, Themengebiete einteilen, Lernstrategien zuordnen.

Themengebundene Literatur:

- Sulgur, H., Das Gruppenpuzzle, 2005

- Mitter, H., Gruppenpuzzle (Jigsaw), Pädagogische Hochschule Salzburg, 2009

- Schmitt-Rößer, A., Gaile, D., Reiprokes Lehren und Lernen  

1.2.3

1.2.4

LiV kennen und erläutern:

Grundlagenwissen zum Medieneinsatz sowie Gestaltungsprinzipien der Medien 

- nach technischem Aspekt

Beispiele:
Physikschulbücher, Interaktive Webpages,  Film/Video, Simulation, Apps (PC und Ipad), Softwareprogramme

 

- Informationspsychologischer Aspekt

- didaktisch-methodischer Aspekt

 

- Wahrnehmung und Gedächtnis

- Symbolsysteme und kognitive Repräsentation

- Bildhafte Darstellung (Multicodierung von beispielsweise Schaltplänen)

- Arbeitsanweisungen formulieren

- Vor- und Nachbearbeitung von Video/Film als Unterrichtsmaterial

- Prinzipien für die Gestaltung selbst gebaute Modelle

- Funktion (z.B. Informationsvermittlung, Motivation und....)

 

 

PC-Simulationen, Film, Schemata, Modelle, Excel usw.. Das arbeiten mit Visualisierung und Medien im Physikunterricht (ME).

Medial: Kahoot, Stop Motion, Padlet

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:

- Medien für die Lerngruppe entsprechend aufarbeiten und präsentieren können.

- Medien funktionsgerecht einsetzen und dabei organisatorische Maßnahmen beachten.

- Medien als Hilfsmittel verwenden können.


Themengebundene Literatur:

- Girwidz, R., Lerntheoretische Konzepte für Multimediaanwendungen zur Physik, PhyDid1/3 (2004) S. 9-19

- Barke, H.-D., Harsch, G., Chemiedidaktik heute Lernprozesse in Theorie und Praxis, 2001, S. 79-97
- Andres, Yannick Masterarbeit 2019: Vergleich der Lernwirksamkeit eines Erklärvideos in Kombination mit Aufgaben mit einem zusätzlichen Erklärvideo

- Raso, Andrea 2018: Visualisierungen zur Förderung des kognitativen Wissensaufbaus

 

 

1.1.3

1.2.2

 

 

 

Zeitplus I

Optimierung der Verwendung des Lehrbuches im Physikunterricht (MB, DaZ).

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:
- Welche Lernstrategien können/sollten bei Inklusionsklassen 7 und 8 verwendet werden?
- Verschiedene Lernziele?
- Computer zur Messwerterfassung

Themengebundene Literatur:

- Zusammenfassung "Optimierung der Verwendung des Lehrbuches im Physikunterricht".

 

Zeitplus II

Der Hausversuch

MedialStop Motion (Erstellung eines Filmes zur Präsentation), Padlet (Veröffentlichung der Gruppenarbeiten und Austausch).

Möglicher Arbeitsauftrag/Leitfrage in Bezug zum Referat:
Die LiV erarbeiten als Team unterschiedliche Hausversuch mit vorher angekündigten Materialien.

 

Themengebundene Literatur: