Kompetenzen | Lehramtsanwärter/innen setzen physikalische Experimente als typischen naturwissenschaftlichen Prozess lernwirksam und anregend ein |
Ziele | Experimente planen und durchführen können |
1. Formen und Erkenntnisweg der Experimente
- Demo-, Schüler-, Freihand-, Gedanken-, Kurzzeit-, Langzeit-Experimente
2. Didaktischer Ort
- Einstiegs-, Bestätigungs-, Forschungs- und weiterführende Experimente
3. Sicherheitsvorkehrungen
4. Grenzen des Experiments mit anschließender Fehlerdiskussion
5. Protokollierung
- siehe auch Prozesskompetenzen des KC
1. Experimente planen durchführen u. Auswerten
2. Experimente angemessen didaktisch reduzieren und unter Berücksichtigung der Lernausgangslage effektiv einsetzen
3. klare Arbeitsanweisungen formulieren (schriftlich, Mündlich, ergänzende Skizze)
4. unterschiedliche Präsentationsformen der Experimente
5. ausgewählte Experimente zur Motivation und Differenzierung der SuS als Heimversuche effektiv einsetzen.
1. Kircher, u. a.; Physikdidaktik-, Eine Einführung in Theorie und Praxis; Würzberg 1999
2. Bleichroth, u. a.; Fachdidaktik Physik; Köln 1999
3. Schmidkunz & Lindemann, 1999, Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
4. Rahmenrichtlinien des Niedersächsischen Kultusministeriums