Kompetenzen | Lehramtsanwärter/innen veranschaulichen naturwissenschaftliche Prozesse mit geeigneten Medien sinnvoll und schülergerecht |
Ziele | Medien erstellen und sinnvoll einsetzen können |
1. Klassifikationsschemata und Gestaltungsprinzipien der Medien
- nach technischem Aspekt
- Informationspsychologischer Aspekt
- didaktisch-methodischer Aspekt
2. Definition: Medien sind personale und nichtpersonale Medien
Beispiele: - Physikschulbücher
- Interaktive Webpages
- Film
- Lehrkörper
3. Grundlagenwissen zum Medieneinsatz
- Wahrnehmung und Gedächtnis
- Symbolsysteme und kognitive Repräsentation
- Bildhafte Darstellung (Multicodierung von beispielsweise Schaltplänen)
4. Wirkung eingesetzter Medien analysieren
- siehe auch Thema 2: Experimente (Arbeitsanweisungen formulieren)
- Vor- und Nachbearbeitung von Film als Unterrichtsmaterial
5. Prinzipien für die Gestaltung selbst gebaute Modelle
6. Funktion (z.B. Informationsvermittlung, Motivation und....)
1. Medien für die Lerngruppe entsprechend aufarbeiten und präsentieren
2. Medien funktionsgerecht einsetzen und dabei organisatorische Maßnahmen beachten
3. Neue Medien handhaben
- Computer zur Messwerterfassung, Simulation und Modellbildung sowie zur Präsentation mittels eines Präsentationsprogramms
- Informationsunterstützung durch das Internet
1. Kircher, E., Girwidz, R. & Häußler, P. (1999). Physikdidaktik – Eine Einführung in Theorie und Praxis. Braunschweig / Wiesbaden: Vieweg-Verlag.
2. Kircher, Ernst, Physikdidaktik in der Praxis, Berlin 2002
3. Barke, H.-D. & HArsch, G., 2001, Chemiedidaktik heute: Lernprozesses in Theorie und Praxis Seite 79-97
Im Studienseminar Bibliothek: CHb7 BHD
4. Rahmenrichtlinien des Niedersächsischen Kultusministeriums